

Umwelt-Mikroskopie
Evelyn Bieg
Über mich
Studium und Ausbildung
10/2014 – 11/2017 Masterstudium Biologie an der RWTH Aachen, Schwerpunkt
Umweltwissenschaften
Masterarbeit: Abbau und Verteilung des Fungizids Trifloxystrobin in Aqatischen
Sedimentsystemen des Anbaugebietes Altes Land unter dem Einfluss einer typischen
Fungizidabfolge im Obstbau
10/2011 – 09/2014 Bachelorstudium Biologie an der RWTH Aachen, Schwerpunkt Umweltwissenschaften
Bachelorarbeit: Studien zum Verhalten des 14C-markierten Herbizids Prosulfocarb in
Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) Biotypen
08/2007 - 01/2010 Berufsausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik bei der Firma Lindt & Sprüngli in Aachen,
Verkürzung der Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre
Qualifikationen
-
Seit 10/2019 Mitarbeiterin im Normungsausschuss 095-02-07 AA "Geräte, feste Brennstoffe und Anzündhilfen zum Grillen"
-
Akkreditiertung als Kohlenpetrographin durch das „International Committee for Coal and Organic Petrology“ (ICCP) für Reflexionsmessung und Mazeralanalyse ICCP/SCAP -428/AB:3112/2020
-
Pflanzenschutzsachkunde gemäß §1 Abs. 1 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 27. Juni 2013 (BGBl. I S- 1953)
-
Fischereischein (seit 2016)
-
Bedienungsschein zum Betreiben von Elektrofischfang-Anlagen // Elektrofischereischein (seit 2016)
-
Schulung zur Determination der Gattung von adulten Chironomiden
Praktische Tätigkeiten
2017 - 2018 Probenvorbereitung und Mikroskopie bei "Mikroskopische Untersuchungen Gisela Bieg"
2015 - 2019 Betreuung der Masterpraktika Umweltchemie und Umweltanalytik, RWTH Aachen
2017 studentische Hilfskraft RWTH Aachen im Nanomobil-Projekt: Testung von akuter und chronischer
Toxizität von Nanosilber-Materialien mit Gammarus pulex
2016 Forschungspraktikum der limnischen Ökologie, Forschungsinstitut Gaiac, Bilanzierung von Stickstoff,
Phosphor und Silizium mittels Wasseranalysen und Sedimentationsfallen
2015 studentische Hilfskraft Forschungsinstitut Gaiac, wöchentliche Auszählung der Lebewesen in einer
Mesokosmos-Studie mit Bestimmung von Emergenz-Insekten nach Beendigung des Versuches
